Anlagenübersicht und -aufbau:
Ein Strohheizkraftwerk zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung basiert auf dem klassischen Rankine-Prinzip, welches durch die Erzeugung von Dampf in einer Kesselanlage und dessen Entspannung in einer Turbine zur Erzeugung von elektrischem Strom gekennzeichnet ist. Somit ist - ausgehend von der Annahme der Strohballen in der Lagerhalle bis zum Schornstein - der im nachfolgenden Übersichtsschema dargestellte Aufbau, weitgehend mit dem eines konventionellen Kraftwerkes identisch.
Das Strohheizkraftwerk besteht aus dem Bereich der Strohlogistik, der Strohfeuerungs- und Dampferzeugungstechnik sowie nachgelagert aus Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung.